Therapieangebot & Ablauf
Jeder Mensch und jedes Anliegen sind einzigartig, deshalb biete ich verschiedene therapeutische Ansätze an, um gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen und Strategien, die in Ihren Alltag integriert werden können.
Je nach Anliegen und persönlicher Präferenz kann die Therapie im Einzel- oder Gruppensetting erfolgen. Dabei stehen wissenschaftlich fundierte Methoden im Mittelpunkt, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden. Ein transparenter Ablauf und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind mir besonders wichtig, damit Sie sich sicher und gut begleitet fühlen.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mein Therapieangebot sowie den Ablauf der gemeinsamen Arbeit.

Therapieangebote
Einzeltherapie
Für Erwachsene, die sich in belastenden Situationen befinden oder persönliche Ziele erreichen möchten, biete ich Einzelsitzungen (50 Minuten) in meiner Praxis an. In einem geschützten Rahmen können Sie Ihre individuellen Anliegen in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Der therapeutische Prozess wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Lösungsstrategien für Ihren Alltag zu erarbeiten.
Gruppentherapie
Austausch und Unterstützung in einer kleinen Gruppe mit Menschen, die ähnliche Themen teilen. Diese werden voraussichtlich ab November 2025 in einem geeigneten Gruppenraum stattfinden. Alle Gruppenmitglieder (sechs bis zehn Personen) unterliegen der Schweigepflicht. Die Sitzungen dauern ca. 100 Minuten und behandeln verschiedene Themen. Die Gruppentherapie bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, neue Sichtweisen zu gewinnen und sich gegenseitig zu stärken. Der strukturierte Rahmen unterstützt die Reflexion eigener Muster und fördert soziale sowie emotionale Kompetenzen.Ob Gruppentherapie zusätzlich zur Einzeltherapie für Sie in Frage kommt, besprechen wir beim Erstgespräch.
Ablauf
Sprechstunde
Die psychotherapeutische Sprechstunde dient als erster Orientierungstermin, um Ihre aktuelle Situation zu besprechen und zu prüfen, ob eine Psychotherapie für Sie sinnvoll ist. In einem vertraulichen Gespräch (50min) haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beschwerden und Anliegen zu schildern.
Gemeinsam klären wir, ob die Voraussetzungen für eine Psychotherapie gegeben sind und welche Behandlungsform für Sie in Frage kommt. Dabei wird eine erste Einschätzung Ihrer Symptomatik vorgenommen und eine vorläufige Verdachtsdiagnose gestellt. Zudem besprechen wir mögliche akute Belastungsfaktoren, die Ihre aktuelle Lebenssituation beeinflussen.
Dieser Termin hilft Ihnen, ein besseres Verständnis für Ihre Beschwerden zu entwickeln und die nächsten Schritte zu planen. Falls eine weiterführende Therapie sinnvoll ist, erhalten Sie Informationen zum weiteren Vorgehen und den organisatorischen Rahmenbedingungen.
Termine für Psychotherapeutische Sprechstunden (zur Ersteinschätzung und Indikationsstellung) können unabhängig von einem verfügbaren Therapieangebot vereinbart werden.
Sie benötigen keine Überweisung von Haus- oder Fachärzten (außer sie befinden sich im „Hausarztmodel“). Gesetzlich Versicherte benötigen für den ersten Termin ihre Versichertenkarte.
Probatorische Sitzungen
Im Anschluss finden die sogenannten probatorischen Sitzungen (mind. zwei) statt in der Sie und ich prüfen können, ob wir gut zueinander passen. Die therapeutische Beziehung ist der wichtigste Grundlage für Therapieerfolg, es ist also wirklich wichtig, dass wir uns beide in der gemeinsamen Interaktion wohlfühlen. Sollte das der Fall sein, beantragen wir gemeinsam bei Ihrer Krankenkasse die Therapie.
Therapiesitzungen
Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten und findet meist wöchentlich statt. Je nach Therapiefortschritt kann der Abstand vergrößert werden. Zu Beginn der Therapie wird immer eine biografische Anamnese erhoben mit dem Fokus auf verinnerlichte Glaubenssätze und prägende Erfahrungen. Im Anschluss werden gemeinsam Therapieziele vereinbart, die Schritt für Schritt mit verschiedenen Methoden der Verhaltenstherapie (insbesondere Verfahren der dritten Welle) bearbeitet werden.
Kostenübernahme
Gesetzlich Versicherte
Da meine Praxis zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen ist, können die Kosten für Einzel- und Gruppentherapien vollständig über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Die Therapiestunden sind für Sie damit kostenlos.
Privat Versicherte & Beihilfe
Die Kostenübernahme für Psychotherapien wird bei privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen in der Regel nach einer Antragstellung und Genehmigung durch ein Gutachterverfahren gewährleistet. Klären Sie bitte vor Therapiebeginn die Details zur Kostenübernahme direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung. Normalerweise werden die ersten fünf Sitzungen – sogenannte probatorische Sitzungen – ohne vorherige Genehmigung übernommen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), die von allen privaten Versicherern anerkannt ist.
Selbstzahler
Für Selbstzahler gilt die Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP). Für genauere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.